Dialog und Wissensaufbau

Das GSFCG bietet eine permanente Dialogplattform zu Themen rund um Green und Sustainable Finance unter Berücksichtigung aller relevanten Anspruchsgruppen – Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik/Regulatoren und Wissenschaft.

Zentrale Ziele des Clusters –  die Schaffung von Transparenz und die Unterstützung von Standardisierung im Rahmen nachhaltiger Finanzstrukturen – sind nur im engen Verbund und offenen Austausch mit allen beteiligten Akteur:innen zu erreichen.

Auch das eigene Innovationsziel sieht das Cluster nur dann erfüllt, wenn die Breite der deutschen Finanzindustrie von den Chancen einer Transformation in ein zukunftsfähigeres Finanzsystem profitiert.

GSFC Dialog und Wissensaufbau

Veranstaltungen wie Konferenzen, Vortragsreihen, Workshops sowie Seminare und die Beauftragung und Unterstützung wissenschaftlicher Studien gehören ebenso zu diesem Handlungsfeld wie die aktive Begleitung regulatorischer Prozesse und die Positionierungen zu aktuellen Gesetzgebungsverfahren. Daneben forciert das Cluster die enge Zusammenarbeit mit nationalen Akteur:innen der Sustainable Finance Bewegung sowie den Austausch mit anderen Sustainable Finance Zentren und Initiativen im internationalen Raum.

Weiterbildung

Das Cluster publiziert Übersicht zu Sustainable Finance-Trainingsangeboten

Der Aufbau von Expertise und Kapazitäten ist eine der zentralen Herausforderungen für den Rollout von Sustainable Finance. Finanzinstitutionen suchen Expert:innen auf dem Gebiet für so verschiedene Bereiche wie Risikomanagement, Public Affairs oder Strategie.

Dem Fachkräftemangel versuchen Bildungsanbieter, mit Weiterbildungsprogrammen entgegenzuwirken. In der wachsenden Angebotslandschaft fehlt es allerdings an Tools, die einen schnellen Überblick über unterschiedliche Trainingsangeboten erlauben. Aus diesem Grund hat das Cluster eine Übersicht der Angebote von Trainingsanbietern zusammengestellt.

Die Übersicht der Trainingsangebote hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll periodisch ergänzt werden. Bei Anregungen oder bei Vorschlägen für Ergänzungen, melden Sie sich sehr gerne unter info@gsfc-germany.com.

Unsere Beobachtungen

Aus der Zusammenstellung konnten wir einige Eindrücke gewinnen, die wir gerne teilen. Es handelt sich um eine Momentbetrachtung. Es freut uns sehr, dass sich die Angebotslandschaft dynamisch entwickelt.

  • Die meisten Trainingsangebote sind auf Grundlagenausbildung ausgerichtet.
  • Spezialisierte Sustainable Finance-Fortbildungen gibt es beispielsweise in den Bereichen Anlageberatung / Investments und Transformation der Energiesysteme. Dezidierte Fortbildungen im Bereich eines auf Sustainable Finance bezogenen Risikomanagements sind bisher nicht zu beobachten.
  • Viele Bildungsanbieter entwickeln maßgeschneiderte Fortbildungen für Finanzinstitutionen und Unternehmen. In diesem Zusammenhang besteht oft auch die Möglichkeit, spezialisierte Fortbildungen einzukaufen.
  • Das Angebot von dezidierten Sustainable Finance-Studiengängen an Universitäten ist begrenzt. Oft werden Sustainable Finance-Module als Bestandteil von Master-of-Finance-Studiengängen angeboten. Diese Beobachtung steht im Einklang mit Forderungen führender Wissenschaftler auf dem Gebiet nach einer systematischen Integration von Sustainable Finance in die Curricula anstelle von Bildungsangeboten in der Nische.

Weitere hilfreiche Quelle unserer europäischen Partnerin

Wir empfehlen an dieser Stelle auch gerne die Übersicht der Luxembourg Sustainable Finance Initiative mit einer erweiterten Darstellung von Nachhaltigkeitstrainingsangeboten für das Finanzwesen, das über Sustainable Finance hinausgeht: https://lsfi.lu/training/

Angebotsübersicht Sustainable Finance Trainings

Deutschland

Format:
Hybrid. Firmenindividuelle Programme möglich.

Dauer:
6 Monate
5-8 Stunden Selbststudium in der Woche

Kosten:
Optionen:
nur online: 1.700€
nur offline: 1.700€
offline & online: 2.850€

Ausprägung
Grundlagen Vermittlung /
umfassender, tiefer Einblick in den Sektor
mit praxisorientierten Beispielen

Spezialisierungen /Sektoren
Sektor:
Sustainable Finance (bevorstehende
Transformation des Finanzsektors)

Drei Vertiefungsmodule:
* „Environment Social Governance (ESG)“-Kriterien;
* Nachhaltigkeitsratings und -labels;
* Szenarioanalyse und Science Based Targets

Akkreditierungen / Kooperationspartner:innen
AACSB Accredited
Association of MBAs Accredited
EFMD EQUIS Accredited

Anmerkungen

Es wird auch ein Master of Leadership in Sustainable Finance Studiengang angeboten, sowie vertiefende Fortbildungen zum Renewable Energy Finance Professional, Corporate Sustainability Controlling, sowie Nachhaltigkeit, ESG und EU-Taxonomie für Kredit und Finanzierung.

Format:
Präsenz

Dauer:
umfasst vier Blockphasen aus drei Tagen
+ Zeit für die Erstellung der Transferarbeit
ein Studientag umfasst zwischen
8 & 10 Stunden

Kosten:
7.690€

Ausprägungen
Nachhaltigkeitsorientierte Geschäftsstrategie fundierte Nachhaltigkeitskompetenzen

Spezialisierungen / Sektoren

Vier Kategorien der Studieninhalte:
* Transformation, Strategie und Steuerung
* Risiko, Compliance, und Governance
* Finanzierung und Asset Management
* Reporting und Klimarisiko-Management

Akkreditierungen / Kooperationspartner:innen

Kooperationspartner:

Bundesdeutscher Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V.
Deutsches Aktieninstitut
Deutscher Investor Relations Verband
Forum Nachhaltige Geldanlagen
Internationaler Controller Verein
Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten

Individualisierung
Firmenindividuelle Programme möglich.
Weitere Angebote beinhalten auch, Corporate Sustainable Finance, sowie Sustainable & Responsible Investments.

Format:
Online – Seminar

Dauer:
7 Tage á ca. 7 Stunden
innerhalb von 3 Monaten
+ einen Monat Prüfungsvorbereitung (Abschlussarbeit mit Transferthema, inkl. Präsentation vor einer Prüfungskommission)

Kosten:
4.990€ (gesamt)
alle Module des Lehrgangs sind auch einzeln buchbar (900€ p. Seminartag)

Ausprägungen
Die Inhalte, wie die bankspezifische Sustainable Finance Regulierung, sollen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Lehrgangs qua Transfer in eigene beispielsweise für die Organisation relevante Anwendungsfelder übertragen werden

Spezialisierungen / Sektoren

Drei Module:
I. Transformation: Strategy and Leadership
II. Sustainable Finance Regulierungen
III. Praxisbezug (z.B. durch Abschlussarbeit die im Unternehmenskontext stehen kann)

Akkreditierungen / Kooperationspartner:innen
Vermittlung der Praxisinhalte in Zusammenarbeit mit der NKI Sustainable Finance Academy

Anmerkungen
Weitere Angebote beinhalten auch: Zertifikatslehrgang Kundenberater für nachhaltige Geldanlagen (MiFID II) sowie Zertifikatslehrgang Sustainable Finance Manager.

Format:
Online

Dauer:
6,5 Stunden

Kosten:
1.080 € zzgl. Mehrwertsteuern

Ausprägungen
Das Online-Seminar vermittelt kompakt und auf einen Blick die aktuellen Entwicklungen im Bereich Sustainable Finance. Darüber hinaus erhalten Sie von den erfahrenen Referenten einen fundierten Einblick in die aktuellen und absehbaren EU-Regulierungen mit Fokus auf das Kapitalanlagemanagement. Sie erfahren, welche Anforderungen die Aufsicht stellt und wie Sie diese erfüllen können.

Spezialisierungen / Sektoren
* Aktuelle Regulierungen
* Kapitalanlagemanagement

Akkreditierungen / Kooperationspartner:innen
SRH Hochschule Heidelberg
SRH Fernhochschule
PharmaTrain Mastering Medicines Development Center Recognition

Anmerkungen:
Weitere Angebote zu verbundenen Spezialthemen siehe: www.forum-institut.de/area/3653-nachhaltigkeit-sustainability

Format:
Mischformate

Dauer:
Zweitägige Präsenzveranstaltung (11,5h)

Kosten:
1.900€ (mit Rabatt 1.500€)

Ausprägungen
ESG-Grundlagenwissen

Spezialisierungen / Sektoren
* ESG-Rating & Sustainable Finance über aktuelle Regulatorik
* Carbon-Footprint-Messung nach GHG-Protokoll
* Entwickeln einer Nachhaltigkeitsstrategie
* Erstellung eines Nachhaltigkeitsreporting

Akkreditierungen / Kooperationspartner:innen
In Zusammenarbeit mit DUKAP (Financial Advisory)
imug/csr
Fokus Zukunft
Klimaneutrale Veranstaltung

Anmerkungen
Für ganze Unternehmen möglich.

Deutschland/ Thematische Vertiefung