Eine ESG-Datenplattform für eine gelingende Transformation!?Net Zero Banking in Practice: Climate Change in Banks’ Core Business

Die Bewegung in Richtung Net Zero Banking, bei der die Bankportfolios mit dem Pariser Klimaabkommen in Einklang gebracht werden, ist für Finanzinstitute auf der ganzen Welt zu einem zentralen Thema geworden.

Trotz erheblicher Verpflichtungen zum Klimaschutz werden die tatsächlichen Auswirkungen dieser Initiativen zunehmend hinterfragt. Deshalb bedarf es transparenter, evidenzbasierten Strategien, die externen Bewertungen standhalten.

Das Papier „Net Zero Banking in Practice: Climate Change in Banks’ Core Business“ diskutiert die Integration von Klimaschutzstrategien in Bankgeschäftsprozesse wie Bilanzmanagement, Preisstrategien, Informationsverbreitung und unterstützende Aktivitäten. Das Papier zeigt auf, wie Banken den Klimaschutz in ihren Portfolios und in der Realwirtschaft durch spezifische Maßnahmen und Instrumente beeinflussen können.

Im Rahmen des NZBAG-Sommerfestes am 22. August werden ausgewählte Aspekte des Papiers in einer Podiumsdiskussion aufgegriffen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://gsfc-germany.com/net-zero-banking-alliance-germany/#NZBAG-Sommerfest24

Eine ESG-Datenplattform für eine gelingende Transformation!?Eine ESG-Datenplattform für eine gelingende Transformation!?

Die Notwendigkeit eines umfassenden Zugangs zu Nachhaltigkeitsdaten wird angesichts der aktuellen globalen Herausforderungen immer dringlicher. Die breite Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen und verlässlichen Daten ist nicht nur ein Hebel für den Erfolg der nachhaltigen Transformation, sondern auch eine Grundvoraussetzung für die Entwicklung effektiver Strategien zur Bewältigung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen unserer Zeit.

Die Studie „Eine ESG-Datenplattform für eine gelingende Transformation!?“, die in Auftrag des safeFBDC in Zusammenarbeit mit der Net Zero Banking Alliance Germany entstanden ist, versucht hier einen Beitrag zu leisten. Anhand des Konzepts einer ESG-Datenplattform wurden gemeinsam mit Vertreter:innen von Finanzinstituten Erfolgsfaktoren und Hindernisse für die praktische Implementierung eines ESG-Ökosystems identifiziert. Die Ergebnisse können als Grundlage für zukünftige Projekte und Initiativen zum Aufbau eines ESG-Datenökosystems dienen und die abgeleiteten Empfehlungen dazu beitragen, effiziente Strategien zur Förderung einer nachhaltigen Finanzwirtschaft zu entwickeln.

Im Rahmen des NZBAG-Sommerfestes am 22. August werden ausgewählte Aspekte des Papiers in einer Podiumsdiskussion aufgegriffen. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter: https://gsfc-germany.com/net-zero-banking-alliance-germany/#NZBAG-Sommerfest24

NZBAG-Sommerfest 2024: Vorstellung und Diskussion der Arbeitsgruppenergebnisse mit anschließendem Get together

Der Sommer ist da, aber wir lassen uns vom Sommerloch nicht aufhalten! Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen am 22. August das NZBAG-Sommerfest zu feiern.

Eckdaten der Veranstaltung

Ort: Frankfurt School of Finance and Management, Adickesallee 32-24, Frankfurt am Main und digital

Datum und Uhrzeit: 22. August 2024, 15:00 -18:00 Uhr mit anschließendem Get together

Die Welt steht vor der Herausforderung, den Klimawandel zu begrenzen und Anpassungsmaßnahmen zu ergreifen. In dieser entscheidenden Phase gewinnt Sustainable Finance zunehmend an Bedeutung. Finanzinstitute, Investoren und Regierungen erkennen die Notwendigkeit, Kapitalströme in nachhaltige Projekte und Unternehmen zu lenken. Sustainable Finance sichert nicht nur den Übergang zu einer kohlenstoffarmen und ressourceneffizienten Wirtschaft, sondern fördert auch soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Stabilität weltweit.

Trotz vieler Fortschritte stehen wir noch vor zahlreichen Herausforderungen. Dazu gehören die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen und verlässlichen Daten zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekten sowie die Integration von ESG-Kriterien in das Portfoliomanagement und die Risikobewertung.

Im Rahmen der beiden NZBAG-Arbeitsgruppen „Wirkung und Transparenz“ und „Sektorale Transformation“ hat sich die NZBAG in den vergangenen Monaten intensiv mit beiden Aspekten beschäftigt. Wir freuen uns, die beiden Papiere „Net Zero Banking in Practice: Climate Change in Banks‘ Core Business“ und „Eine ESG-Datenplattform für eine gelingende Transformation?!“ im Rahmen des Sommerfestes vorstellen und diskutieren zu können. Ziel der NZBAG ist es, in Zusammenarbeit mit Stakeholder:innen Lösungen zu entwickeln um die Transformation hin zu einer nachhaltigeren Zukunft voranzutreiben.

Wir freuen uns darauf auf dem Sommerfest den weiteren fachlichen und persönlichen Austausch zu fördern und die gemeinsame Allianz weiter zu stärken!

Agenda
14:30 Uhr Start der Registrierung
15:00 Uhr Begrüßung

  • Nils Hums, Leiter der Net Zero Banking Alliance Germany
15:15 Uhr Keynote zur Arbeit des Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung

  • Silke Stremlau, Senior Fellow der Mercator Stiftung und Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung
15:45 Uhr Vorstellung und Diskussion des Papiers „Net Zero Banking in Practice: Climate Change in Banks‘ Core Business“

  • Katharina Doedens, Leiterin der Abteilung ESG Group Transformation, Landesbank Baden-Württemberg
  • Tobias Horn, Head of Portfolio Management & Strategy, Deutsche Bank
  • Jessica Reichard, Projektmanagerin Sustainable Finance, VfU

Moderation: Sebastian Rink, Berater der NZBAG

16:45 Uhr
Vorstellung und Diskussion des Papiers „Eine ESG-Datenplattform für eine gelingende Transformation?!“

  • Axel Bommersheim, Senior Sustainability Manager, Commerzbank
  • Florian Harrlandt, Leiter Grundsatzfragen Nachhaltigkeit, Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • Judith Arnold, Expert Sustainability Data and Management, Helaba
  • EuroDaT, tbc

Moderation: Nils Hums

17:45 Uhr Übergang ins Get together
Nils Hums
Nils HumsHead of Net Zero Banking Alliance Germany
Silke Stremlau
Silke StremlauSenior Fellow der Mercator Stiftung und Vorsitzende des Sustainable Finance-Beirates der Bundesregierung
Katharina Doedens
Katharina DoedensLandesbank Baden-Württemberg
Tobias Horn
Tobias HornDeutsche Bank
Jessica Reichard
Jessica ReichardVfU
Sebastian Rink
Sebastian RinkFrankfurt School of Finance and Management
Axel Bommersheim
Axel BommersheimCommerzbank
Florian Harrlandt
Florian HarrlandtDeutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
Judith Arnold
Judith ArnoldHelaba

Diskussionspapier: „Gute Governance für Nachhaltigkeit: Empfehlungen und Beispiele für eine nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmensführung in Banken“

Im Rahmen des Sustainable Finance Gipfel Deutschland 2023 stellte die Net Zero Banking Alliance Germany (NZBAG) das Diskussionspapier „Gute Governance für Nachhaltigkeit: Empfehlungen und Beispiele für eine nachhaltigkeitsintegrierte Unternehmensführung in Banken“ vor.

Die Governance für die Umsetzung von Klimaschutz und Nachhaltigkeit in Kreditinstituten ist ein mehrdimensionales Thema, das auf sehr unterschiedliche interne Ausgangslagen trifft – auch wenn die Regulierung einheitlich auf alle Kreditinstitute wirkt. Für eine Umsetzung, welche die Potenziale der Transformationsfinanzierung im weiteren Sinne vollumfänglich und effizient zur Entfaltung bringt und gleichzeitig Risiken reduziert, bedarf es einer wirksamen Governance, die Klimaschutz und Nachhaltigkeit in die Strategie und Gesamtsteuerung von Kreditinstituten integriert. Der Schwerpunkt des Diskussionspapiers liegt auf ausgewählten Beispielen und Empfehlungen mit hoher Praxisrelevanz, die in einer von starker Unsicherheit geprägten Übergangszeit Orientierung bieten können und inhaltlich mit den Hintergründen des zunehmenden regulatorischen Regelungsraums korrespondieren.

Das Selbstverständnis der neun Mitgliedsbanken der NZBAG ist dabei nicht das von „Perfektion“ und „Vorgabenmachen“, sondern mit einigen Beispielen die aktive Gestaltung der Überbrückungsphase für eine beschleunigte Integration in das Tagesgeschäft anzuregen, in der sie sich selbst befinden. Eine realwirtschaftliche Perspektive zeigen vier Unternehmensbeispiele. Sie illustrieren, wie die Vereinbarkeit von Nachhaltigkeit und Wirtschaften funktioniert und damit auch die Zusammenarbeit mit Kreditinstituten verändert.

Die NZBAG bedankt sich bei allen Beteiligten, ohne die die Erstellung dieses Papiers nicht möglich gewesen wäre.

Ein Gastbeitrag von Jasmina Klein und Egbert Schark von d-fine zu MiNaBo: Nachhaltigkeitskennzahlen kleiner und mittlerer Unternehmen.
Wie die Transformation der Wirtschaft durch ein neutrales und faires Datenökosystem unterstützt werden kann

Kunden, Geschäftspartner, Behörden und Kreditinstitute werden zukünftig von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) regelmäßig unterschiedliche Umwelt- und Sozialkennzahlen abfragen. Die verschiedenen Anfragen zu bedienen, bedeutet für den Mittelstand einen hohen zeitlichen Aufwand. Hinzu kommt die Herausforderung für die KMU, die teilweise sensiblen Daten zum richtigen Zeitpunkt sicher an Berechtigte übermitteln zu müssen. Aus Sicht der Kreditinstitute besteht derzeit das Problem, die Daten in einer hohen Qualität zu erhalten. Durch eine Vielzahl mehr oder weniger unterschiedlicher Fragebögen der Kreditinstitute und kommerzieller Anbieter ist dies derzeit nicht gegeben.

Die Lösung dieser Probleme stellt ein standardisierter Fragebogen dar, der von den KMU zentral ausgefüllt wird und deren Weitergabe an die jeweiligen Kreditinstitute, Verbände oder Behörden über ein neutrales Daten-Ökosystem erfolgt. Die notwendigen Voraussetzungen dafür schafft die Applikation MiNaBo (Mittelstands-Nachhaltigkeits-Box). In Zusammenarbeit mit Kreditinstituten wird ein einheitlicher Nachhaltigkeits-Fragebogen speziell für KMU erarbeitet und stetig weiterentwickelt. Der Fragebogen besteht hierbei aus möglichst wenigen, durch das KMU leicht zu beantwortenden Fragen z. B. nach Energieverbrauch. Auf der anderen Seite sind aber alle relevanten Informationen enthalten, die die Finanzwirtschaft zur Erfüllung ihrer Vorgaben benötigt.

Die erhobenen Daten werden in sogenannten Daten-Schließfächern beim Datentreuhänder EuroDaT abgelegt. Über eine einfache Web-Applikation bestimmt das KMU, wer die hinterlegten Daten einsehen darf. EuroDaT stellt sicher, dass es keinen unbefugten Zugriff Dritter gibt und umgekehrt die berechtigten Kreditinstitute jederzeit die aktuellen Daten erhalten. EuroDaT als neutraler Datendienstleister und Gesellschaft des Landes Hessen stellt die vertragskonforme Nutzung der Daten sicher.

Das Ausfüllen des Fragebogens erfolgt durch die KMU über eine einfache Weboberfläche in der open-source Plattform „Dataland“. Dataland ist eine gemeinwohlorientierte Initiative für ein offenes Datenökosystem mit dem Schwerpunkt von Nachhaltigkeits-Informationen in ganz Europa.

Durch die Kombination der Dienste von EuroDaT und Dataland ist für das KMU der technische und zeitliche Aufwand des gesamten Prozesses von der Erfassung und Aktualisierung der Daten, der Speicherung bis hin zur Freigabe der Daten an die Kreditinstitute oder Verbände minimiert.  Die Kreditinstitute profitieren von der einheitlichen Datenbasis und dem schnellen Zugriff auf vorhandene Daten z. B. bei Neukunden, ohne dafür eigene Fragebögen verschicken zu müssen.

Für die Bereitstellung der Infrastruktur durch EuroDaT und Dataland fällt insgesamt nur eine Nutzungsgebühr an.  An den Daten selbst verdient weder EuroDaT noch Dataland etwas. Die Daten verbleiben im Eigentum des KMU.  Für die KMU ist die Nutzung von MiNaBo kostenlos. Die Service-Gebühr wird von den Nutzern der Daten, also Kreditinstitute oder Verbände, übernommen.

Leitfaden für nachhaltigen Kund:innendialog

Die NZBAG hat am 23. März 2023 einen Leitfaden für einen nachhaltigen Kund:innendialogtool (Client Dialogue Tool | CDT) veröffentlicht. Nachstehend finden Sie alle damit verbundenen Informationen.

NZBAG update 2023

Seit Februar 2021 arbeiten die acht Mitgliedsbanken der Net Zero Banking Alliance Germany arbeiten an der operativen Umsetzung von Klimaschutzmaßnamen in und durch Banken. Zum Jahresstart 2023 berichten wir über die Ziele für dieses Jahr.

Die Net Zero Banking Alliance Germany

In der Net Zero Banking Alliance Germany haben sich acht deutsche Banken zusammengeschlossen. Die beteiligten Finanzinstitute BNP Paribas, Commerzbank, Deutsche Bank, DKB, DZ Bank, ING, LBBW und Umweltbank engagieren sich für das Thema Sustainable Finance und haben sich dazu verpflichtet, ihre Portfolios klimaneutral und im Einklang mit den Pariser Klimazielen zu gestalten.

Das bedeutet, dass die mit Investitionen oder Krediten verbundenen CO₂-Emissionen in Übereinstimmung mit den Pariser Klimazielen bis auf netto null (net zero) in der Mitte des Jahrhunderts reduziert werden müssen.

Das Green and Sustainable Finance Cluster Germany unterstützt die Net Zero Banking Alliance Germany dabei, vorwettbewerbliche Grundlagen und Steuerungsansätze für klimaneutrale Investitions- und Kreditportfolios zu entwickeln.

Internationale Zusammenarbeit mit UNEP FI

Die NZBAG hat die Zusammenarbeit mit der NZBA von UNEP FI im Januar dieses Jahres formalisiert. Die globale Net Zero Banking Alliance (NZBA) von UNEP FI und die deutsche Net Zero Banking Alliance Germany (NZBAG) sind unabhängige Initiativen. Die in der Vergangenheit schon begonnene Zusammenarbeit wollen wir ausbauen und die Abstimmung von Inhalten intensivieren. Erfahren Sie mehr.

Beide Initiativen unterstützen Banken bei der Anpassung ihrer Investitions- und Kreditportfolios an das 1,5 Grad Klimaziel (NZBAG: „auf jeden Fall unter 2 Grad, im besten Fall 1,5 Grad“) und dem Erreichen der Klimaneutralität bis 2045 (NZBAG) beziehungsweise 2050 (NZBA). Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit liegt auf der Harmonisierung internationaler Standards hinsichtlich der Messung und Steuerung der Klimawirkung von Kreditportfolios im Sinne der Pariser Klimaziele.

Der Fokus der Arbeit der NZBAG liegt auf der Entwicklung und Verprobung von Methoden, Mindestanforderungen und Rahmenwerken, um Portfolios an die Pariser Klimaziele anzupassen. Grundlage hierfür ist die Klima-Selbstverpflichtung des deutschen Finanzsektors. Bis Ende 2022 wollen die unterzeichnenden Banken wissenschaftliche Klimaziele für besonders klimarelevante Sektoren festlegen und ab 2023 über die Fortschritte bei der Erfüllung der Ziele berichten. Das primäre Ziel der Zusammenarbeit in der NZBAG ist die Nähe zum operativen Geschäft und die praktische Anwendung der Arbeitsergebnisse durch die teilnehmenden Kreditinstitute.

NZBAG Update 2022

Die acht Mitgliedsbanken der Net Zero Banking Alliance Germany arbeitet nun seit knapp einem Jahr an der operativen Umsetzung von Klimaschutzmaßnamen in und durch Banken. Zum Jahresstart 2022 werfen wir einen Blick auf die bisherigen Ergebnisse und beschreiben die Ziele für dieses Jahr.

Diskussionspapier: Grundlagentraining zur Klimatransformation

In dem Diskussionspapier „Employees fit for Paris: Upskilling in Banken für ein klimaneutrales Deutschland 2045“ schlägt die NZBAG einen Lehrplan für ein Training für Bankmitarbeitende zur Klimatransformation vor. Ziel des Papiers ist es, Minimumstandards für ein grundlegendes Training zum Thema Klimawandel und die Rolle und Möglichkeiten von Banken bei der Transformation hin zu einer klimaneutralen Wirtschaft zu etablieren. Der Lehrplan wurde in Zusammenarbeit mit erfahrenen Praktikern aus acht an der NZBAG teilnehmenden Banken entwickelt.

Konkrete Trainingsinhalte sollen auf Basis dieses Diskussionspapiers entwickelt werden. Endgültige Ergebnisse der Arbeit der NZBAG sind bis Ende 2022 zu erwarten.

Den vollständigen Bericht zum Download finden Sie hier:

Cluster goes COP26

Erstmals sichtbare Rolle der Finanzbranche auf COP

Der Finanzsektor spielt eine wichtige Rolle beim Übergang zu einem klimaneutralen Wirtschaftssystem. Dies wurde auf der COP26 deutlicher als zuvor hervorgehoben.

EU Taxonomie – Messgröße für positive Beiträge zur Klimatransformation

Die Entwicklung der EU Taxonomie in den Bereichen Klimaschutz und Klimaanpassung ist weitestgehend abgeschlossen. Offen ist weiterhin, ob und inwiefern fossiles Gas und Kernenergie in der EU Taxonomie als grün definiert werden sollen. In der Diskussion um diese Punkte, sollten die Prinzipien der EU Taxonomie der Technologieneutralität und der Wissenschaftlichkeit gewahrt werden. Diese Prinzipien sind aus Sicht der der Net Zero Banking Alliance Germany wichtig, um eine einheitliche Messgröße für positive Beiträge zur Klimatransformation zu erhalten.

Diskussionspapier: Lending to a climate neutral Germany by 2045

In dem Diskussionspapier „Lending to a climate neutral Germany by 2045“ fasst die NZBAG ihre Position zur Steuerung der Kreditportfolios im Einklang mit den Pariser Klimazielen zusammen. Ziel des Papiers ist es, Ansätze zur Messung der Ausrichtung von Kreditportfolios an Paris-kompatiblen Transformationspfaden zu harmonisieren.

Der Bericht enthält NZBAG-Positionen zu folgenden Themen:

  • Strategischer Banksteuerungsansatz, der übergeordnete Klimaziele und das operative Bankgeschäft verbindet;
  • Einführung des Climate Action Portfolio Indicator (CAPI) und des Climate Action Sector Indicator (CASI) als Indikatoren zum Benchmarking und Vergleich der Klimaambitionen von Banken, die unterschiedliche Alignment-Methoden verwenden;
  • Mindestanforderungen für Klimaszenarien zur Steuerung von Kreditportfolios im Rahmen der Klimaselbstverpflichtung;
  • Empfohlene Szenarien zur Steuerung der globalen und deutschen Kreditportfolios im Rahmen der Klimaselbstverpflichtung;
  • Den Vorschlag, die EU-Taxonomie als Messgröße für positive Klimawirkung zu verwenden.

Auf Basis dieses Diskussionspapiers möchte die NZBAG einen aktiven und abgestimmten Engagement-Ansatz für den deutschen Bankensektor mit seinen Kund:innen aus der Realwirtschaft entwickeln. Endgültige Ergebnisse der Arbeit der NZBAG sind bis Ende 2022 zu erwarten.

Das NBZAG bittet um Feedback von interessierten Stakeholder:innen und begrüßt den Austausch über ihre dargelegten Positionen.

Den vollständigen Bericht (nur auf englisch verfügbar) finden Sie hier.

Anfang
2021

Gemeinsame Projektcharta und Zieldefinition

Kick-Off der Arbeitsgruppen

Mitte
2021

Empfehlungen zur Portfoliosteuerung, Beginn der sektoralen Arbeit

Empfehlungen zu Mindeststandards Qualifizierung

Grundlagen KPI Implementierung

Mitte
2022

Empfehlungen zur Portfoliosteuerung, Beginn der sektoralen Arbeit

Empfehlungen zu Mindeststandards Qualifizierung

Grundlagen KPI Implementierung

Ende
2022

Abschluss der sektoralen Arbeit und Empfehlungen zur Operationalisierung

Abschließende Berichterstattung und Standards