Nachhaltigkeitsbericht-erstattung und Impact:
Regulierung, Messung, Wirkung



14. November von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr | Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg | Hybridveranstaltung

Die Sustainable Finance Research Group an der Universität Hamburg organisiert in Kooperation mit der „Wissenschaftsplattform Sustainable Finance (WPSF)“ und dem wissenschaftliches Begleitvorhaben des BMBF „Nachhaltige Finanzwirtschaft und Klimaschutz (SFCP)“ sowie der Handelskammer Hamburg diesen Teil des Sustainable Finance Gipfels 2023. Die Forschung der WPSF begleitet und informiert den Prozess der nachhaltigen Transformation an der Schnittstelle von Finanz- und Realwirtschaft. Die Forschungsagenda der Plattform ist geprägt von einem starken Bezug zum politischen und praktischen Diskurs und bezieht deren Akteure kontinuierlich mit ein. Das Begleitprojekt SFCP konzentriert sich auf die wissenschaftliche Synthese und Vernetzung von 14 Verbundprojekten in den Forschungsbereichen Klima und nachhaltige Finanzwirtschaft. Weiterführend baut das SFCP-Projekt einen Dialog mit Akteuren aus Politik und Finanzwirtschaft zu den innerhalb der Projekte erzielten Forschungsergebnissen auf.

Agenda  
10:00 Uhr

Begrüßung

Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg

10:15 Uhr Keynote: Die Berliner Perspektive auf Impact und Reporting
  Teil I: Impact Investing
10:45 Uhr

Impact Investment: Was wir (nicht) wissen

Prof. Dr. Timo Busch, Universität Hamburg

11:10 Uhr

Wie bringen wir Engagement voran?

Michael Schmidt, Geschäftsführer, Green and Sustainable Finance Cluster Germany

11:30 Uhr

Welche Wirkung der Privatanleger erwartet?

Prof. Dr. Christian Klein, Universität Kassel

11:50 Uhr

Impact Erwartungen von Stiftungen und HNWIs

Marcus Küster, Leiter Stiftungen & Non-Profit-Organisationen, HAUCK AUFHÄUSER LAMPE PRIVATBANK

12:15 Uhr
Mittagspause
  Teil II: Nachhaltigkeitsberichterstattung
13:30 Uhr
Interoperability of different EU reporting requirements
13:50 Uhr
Paneldiskussion: EU perspectives on sustainability reporting
  • Prof. Dr.  Kerstin Lopatta (EFRAG SRB Vice Chair, Universität Hamburg)
  • tba
  • tba
  • tba

Moderation: Prof. Dr. Alexander Bassen, Universität Hamburg

14:45 Uhr Kaffeepause
15:30 Uhr Sustainability Reporting für KMU: Wie kommt die Nachhaltigkeit in den Mittelstand
  Teil III: Transparenz in der nachhaltigen Geldanlage
16:00 Uhr

5-Minuten Statement gefolgt von einer Diskussionsrunde zum Thema  „Mehr Transparenz und Verbraucherinformation im Anlagemarkt“

  1. Die ESG Skala des SFB
    Georg Schürmann, Triodos
  2. EETs für alternative Investments
    Jegor Tokarevich, CEO, SOF (Substance Over Form) und SOFI (SOF Infrastructure)
  3. Die Welt der SRI Labels
    Roland Kölsch, QNG/FNG Siegel
  4. Globen als ESG Screenings
    tbd

Moderation: tba

16:20 Uhr Panel-Diskussion: Mehr Transparenz und Verbraucherinformation im Anlagemarkt
17:00 Uhr Schlussbemerkungen
Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons
Prof. Dr. Laura Marie Edinger-SchonsUniversität Hamburg
Laura Marie Edinger-Schons ist Professorin für Nachhaltiges Wirtschaften an der Universität Hamburg und zugleich Chief Sustainability Officer (CSO) der Universität Hamburg. In ihrer Forschung konzentriert sie sich auf die Frage, wie Organisationen (von gewinnorientiert bis gemeinnützig) zu einer nachhaltigen Entwicklung im Sinne der Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung beitragen können. Ihre Arbeit wurde in renommierten wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlicht und vielfach ausgezeichnet. Im Jahr 2019 wurde sie von der Zeitschrift Capital in die Top 40 under 40 gewählt.
Prof. Dr. Kerstin Lopatta
Prof. Dr. Kerstin LopattaUniversität Hamburg
Prof. Dr. Kerstin Lopatta ist Inhaberin der Professur für Rechnungslegung, Prüfung und Nachhaltigkeit an der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hamburg. Sie hat für eine Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft gearbeitet und zahlreiche mehrjährige internationale Forschungsaufenthalte als Visiting Researcher, unter anderem an der City University of Hong Kong und an der New York University, Stern School of Business, verbracht. In ihrer Forschung untersucht Kerstin Lopatta empirisch die Effekte von Environmental, Social und Governance Faktoren auf Unternehmen und Gesellschaft. Sie analysiert darüber hinaus den Einfluss von Financial Accounting Standards auf Unternehmensentscheidungen. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten werden in hochrangigen internationalen Journals publiziert, z. B. The Accounting Review, Strategic Management Journal und European Accounting Review.
Kerstin Lopatta ist Mitglied im Aufsichtsrat und im Prüfungsausschuss der Freenet AG, der EUROKAI GmbH & Co. KGaA und der EQS Group AG, bei der Sie auch Vorsitzende des Prüfungsausschusses ist. Sie ist Mitglied im Fachausschuss Nachhaltigkeitsberichterstattung des DRSC, Vice Chair des EFRAG Sustainability Reporting Board und Mitglied im Sustainable Finance Beirat der Bundesregierung.
Michael Schmidt
Michael SchmidtGreen and Sustainable Finance Cluster Germany
Michael Schmidt ist Geschäftsführer des Green and Sustainable Finance Cluster Germany, Senior Advisor to the Board der LAIQON AG (vormals: Lloyd Fonds) und Aufsichtsrat der Anthos Fund & Asset Management. Zuvor führte er Investment Teams als Geschäftsleiter bei Lloyd Fonds, Deka Investment und Union Investment, nachdem er bei der DWS Aktienportfolios gemanagt hatte. Er ist ehrenamtlich tätig als Mitglied des Sustainable Finance-Beirats der Bundesregierung, des Vorstands der DVFA und des Sustainability Advisory Council von DHL. Er war ferner Mitglied in der High Level Expert Group on Sustainable Finance („HLEG“) der EU-Kommission.