6. Sustainable Finance Gipfel Deutschland 2022

Wir nehmen Fahrt auf! Das Green und Sustainable Finance Cluster Germany freut sich gemeinsam mit B.A.U.M. e.V und dem VfU auf den diesjährigen 6. Sustainable Finance Gipfel Deutschland. In Präsenz und digital.

Der Gipfel wird am 14. Oktober in der Frankfurt School of Finance & Management stattfinden. Die Möglichkeit einer digitalen Teilnahme ist ebenfalls gegeben.

Zentrales Thema: Transformationsfinanzierung

In diesem Jahr wird sich alles um das Thema Transformationsfinanzierung und die Verbindung zum Kerngeschäft von Finanzinstituten drehen. Wir freuen uns sehr darauf, die Chancen und Herausforderungen dieser zentralen Dimension von Sustainable Finance gemeinsam mit Ihnen zu beleuchten und zu diskutieren.

Wie Sie der Agenda entnehmen können, haben wir im Sinne einer vielfältigen Debatte auch in diesem Jahr hochkarätige Redner*innen aus Finanzbranche, Realwirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft für die Veranstaltung gewonnen. Neben kontroversen Paneldiskussionen sollen in sechs Workshops anhand von konkreten Fragestellungen und Beispielen relevante Impulse entstehen.

Die Themen der Workshops:

  • Herausforderungen und Kernthemen von vorwettbewerblichen Bankenallianzen – für den Erfolg der Transformationsfinanzierung
  • Ein nachhaltiger Kapitalmarkt als Ökosystem für die Transformationsfinanzierung > Brücke zwischen SFDR und CSRD?
  • Finanzielles Risiko Extremwetter – welche Welt ist versicherbar und inwieweit ist Versicherbarkeit ein must-have für die Transformationsfinanzierung von Immobilien?
  • Transformationsfinanzierung am Beispiel der Ernährungsbranche. Hinweis: mit dem Gipfel verbundener Ganztages-Experimental-Workshop
  • Die Wissenschaftsperspektive zur Transformations-finanzierung sowie Lösungsansätze aus der (finanz)wirtschaftlichen Forschung
  • Personelle Ressourcen für die Transformationsfinanzierung

Da die Zahl der Präsenzplätze limitiert ist, werden wir im Rahmen des Anmeldeprozesses zunächst Ihre Präferenzen aufnehmen und Ihnen bis zum 23. September die Bestätigung zu Ihrer Teilnahme schicken.

Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen im Oktober vor Ort in Frankfurt oder virtuell!

Datum: 14. Oktober 2022
Uhrzeit: 9:00 – 18 Uhr

Die Konferenz wird momentan als Hybridveranstaltung mit Hygienekonzept für die vor Ort aktiv Beitragenden geplant. Die genaue Ausgestaltung ist selbstverständlich und vor allem abhängig von den dann vorherrschenden Bedingungen im Hinblick auf die COVID-19-Pandemie. Sie haben die Option, uns mitzuteilen, ob sie eine Teilnahme vor Ort oder einer Online Teilnahme präferieren. Bis Ende September wird kommuniziert, ob die Präferenzen hinsichtlich einer Teilnahme vor Ort so berücksichtigt werden können.

Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. wurde 1984 als erste überparteiliche Umweltinitiative der Wirtschaft gegründet und ist heute mit knapp 700 Mitgliedern ein starkes Netzwerk für nachhaltiges Wirtschaften. B.A.U.M. unterstützt seine Mitglieder in Fragen des unternehmerischen Umweltschutzes und nachhaltigen Wirtschaftens. Der Schwerpunkt liegt auf praxisorientiertem Erfahrungsaustausch und Service. Leuchtturmprojekte sind die Initiativen “Wirtschaft pro Klima”, nachhaltig.digital sowie die jährliche Verleihung des B.A.U.M. | Umwelt- und Nachhaltigkeitspreises.

www.baumev.de

Der VfU ist das Netzwerk der Sustainable Finance Professionals. Der Verein bietet eine Plattform für die fachliche Auseinandersetzung mit strategischen und praktischen Fragen zum Themenkomplex nachhaltige Finanzwirtschaft.

www.vfu.de

Agenda

  • Kristina Jeromin info
  • Karsten Löffler info
  • Henrik Ohlsen info
  • Yvonne Zwick info

Moderatorin: Judith Bogner info

Tarek Al-Wazir info
Dr. Anna Lührmann info
Dr. Sabine Mauderer info

Aufgrund ihrer volkswirtschaftlichen Kapitalallokationsfunktion spielt die Finanzwirtschaft eine zentrale Rolle bei der Finanzierung in fast allen Sektoren. Ein systematisches Screening ihrer Finanzierungsaktivitäten im Hinblick auf die sektoralen Transformationspfade würde sowohl das Verständnis für die Risiken des Nichthandelns auf Unternehmensebene wie auch das Potenzial für wirkungsorientiertes Finanzieren erhöhen. Die Finanzwirtschaft (öffentliche wie private Institute) könnte eine stärkere Rolle dabei einnehmen, Veränderung von ihren Kunden und Investee-Companies sowie eine hilfreiche Rahmensetzung von der Politik zu fordern.

Panelist:innen:

  • Heinrich Baer info
  • Melanie Kehr info
  • Dr. Annegret Saxe info
  • Carolin Schenuit info

Moderatorin: Judith Bogner info

Der Gebäudesektor trägt ca. 16 % zu den Emissionen in Deutschland bei. Die Modernisierungsgeschwindigkeit im Bestand muss von < 1 % auf deutlich > 2 % p. a. steigen, um das Emissionsreduktionsziel zu erreichen. Dafür ist ein reibungsloses Zusammenspiel der Beteiligten erforderlich. Das Panel wird die Erfolgsfaktoren Identifizieren und Vorschläge zur Überwindung von Barrieren im Zusammenspiel der relevanten Akteure beschreiben.

Panelist:innen:

  • Brigitte Adam info
  • Stefan Bürger info
  • Lothar Fehn Krestas info
  • Dr. Andreas Gruber info
  • Jan von M